logotype
0
  • Home
  • Aktuelles
    • Alle Berichte
    • Tabellen und Platzierungen
    • Vereinsrangliste
  • Über Uns
    • über uns
    • Vorstand
    • Ehrentafel
    • Chronik
    • Hobbygruppe
  • Mannschaften
    • 1. Damen-Mannschaft
    • 2. Damen-Mannschaft
    • 1. Herren-Mannschaft
    • 2.Herren-Mannschaft
    • 3. Herren-Mannschaft
    • 4. Herren-Mannschaft
  • Jugend
    • Jugendarbeit
    • Jugend 19
    • Jugend 19.2
    • Jugend 15
    • Schulkooperationen
    • X-Kids (Inklusion)
  • Training
    • Training
    • Trainingszeiten
    • Trainer
  • Mediathek
    • Bildergalerie
    • Videos
  • Sponsoren
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Chronik

75 Jahre TTVg. Weiß-Rot-Weiß 31 Kleve e.V.

„Im Haus Daab in Kleve brachte eines Tages jemand Netz, Schläger und Bälle mit und im großen Zimmer begannen wir auf einem Auszugtisch mit dem Spiel, das da „Ping-Pong“genannt wurde“, so Helmut Rütter.

Da aus dem Zeitvertreib eine gewisse Fertigkeit zu erkennen war, schuf ein Schreinermeister die erste Tischtennisplatte in den offiziellen Abmessungen und wenig später wurde im Herbst 1931 der Verein mit dem Namen „Tischtennis-Vereinigung Weiß-Rot-Weiß Kleve“gegründet.

Mit einem Dutzend Spielerinnnen und Spielern ging es schnell bergauf und die „roten Teufel“ vom Niederrhein wurden schon bald zu einer festen Größe.

Nach einer Turnierteilnahme in Holland wurde am 15. April 1934 das erste „Werbe-Tischtennis-Turnier“ im Gau Niederrhein durchgeführt und schon ein Jahr später würdigte der Nordwestdeutsche Rundfunk in einer Reportage das mit 200 Spielerin besetzte Turnier im Klever Rheingold-Saal.

Nach dem Krieg wurde in zahlreichen Gastwirtschaften der Spielbetrieb wieder aufgenommen und 1948 wurde die erste Satzung des Vereins verabschiedet.

Vier Jahre später dann der sportliche Durchbruch, da die Damen und Herren Kreismeister wurden. 1954 stiegen die Frauen in die Landesliga auf, sieben Jahre später war die Oberliga als damals höchste Spielklasse erreicht.

Die Männer holten 1958 ihre erste Bezirksmeisterschaft, die Landesliga (1959), Verbandsliga (1966), Oberliga (1981) folgte in den Jahren danach. Bei den Herren führte der Weg bis in die 2. Bundesliga (1993) – die Damen spielten ab 1972 in der 1. Bundesliga und holten mit zwei Europäischen Pokalsiegen 1976 (Malta) und 1979 (Barcelona) internationale Anerkennung. Ein Jahr später folgte nach drei Vizemeisterschaften die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft für das Team um Wiebke Hendriksen.

Für gute Jugendarbeit gab es bereits 1961 den Albrecht-Nikolai Pokal; die Mädchen belegten Platz 2 bei den Deutschen Meisterschaften 1989.

Einen herausragenden Ruf macht sich der Verein als Ausrichter zahlreicher Verbandsveranstaltungen, Länderspielen und dem European-Ladies-Team-Cup. Seit vielen Jahren ist Kleve auch zur Heimat des WTTV-Senioren-Cup geworden. Vor allem Helmut Rütter (1931 bis 1958) und Seppl Kück (1958-1992) haben die Geschicke des Vereins maßgeblich gestaltet.

 

 
 

Unterstützt von...

Klever Flockdruck.jpgButterfly_slider.jpgQ-railing.jpgLogo_GaF_Slider.jpgO.Goertz Bau.jpgSK.jpgKP&P.jpgKPP.jpg

Hinweise

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • X-Kids 2

aktualisiert...

  • Unsere Trainingszeiten
  • Über uns...

Wer ist online

Aktuell sind 34 Gäste und keine Mitglieder online

2025  WRW-Kleve   globbers plantillas joomla
top
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok